Schärfe

Schärfe

* * *

Schär|fe ['ʃɛrfə], die; - <ohne Plural>:
1. scharfe Beschaffenheit, Schneidfähigkeit:
die Schärfe des Messers, der Axt.
2.
a) scharfer Geruch oder Geschmack.
b) ätzende Wirkung:
die Schärfe eines Putzmittels, einer Chemikalie.
3. Intensität (des Lichts, der Töne, der Geräusche usw.):
die Schärfe in seiner Stimme nahm zu; die Schärfe des Lichts war unangenehm.
4. Strenge, Heftigkeit, Schonungslosigkeit, Aggressivität:
der Kampf nimmt an Schärfe zu; er kritisierte sie in ungewohnter Schärfe.
5. Eignung zu scharfem (5 a), genauem Erfassen, Wahrnehmen; Kraft:
die Schärfe seiner Augen, seines Gehörs, seines Verstands.

* * *

Schạ̈r|fe 〈f. 19; Pl. selten〉
1. das Scharfsein
2. Schneidfähigkeit
4. Ätzkraft
5. scharfer Umriss
6. Fähigkeit, logisch zu denken (Geistes\Schärfe, Verstandes\Schärfe)
7. Genauigkeit, Klarheit
8. Kraft, Heftigkeit
9. Strenge, Schonungslosigkeit
● ihn trifft die ganze \Schärfe des Gesetzes; die \Schärfe der Luft, des Windes; die \Schärfe einer Schneide prüfen; etwas mit einer gewissen \Schärfe sagen [<ahd. scarfi, scarphi „Schärfe, Strenge, Grausamkeit“, eigtl. „Schneide“; → scharf]

* * *

Schạ̈r|fe, die; -, -n [mhd. scher(p)fe, ahd. scarfī, scarphī, eigtl. = Schneide]:
1.
a) <o. Pl.>↑ scharfe (1 a) Beschaffenheit:
die S. der Axt prüfen;
b) (selten) etw., was scharf (1 b) ist.
2. <o. Pl.>
a)↑ scharfe (2 a) Beschaffenheit;
b)↑ scharfe (2 b) Beschaffenheit, ätzende Wirkung:
die S. des Putzmittels;
c)↑ scharfe (2 c) Beschaffenheit.
3. <o. Pl.>
a)↑ scharfe (3 a) Beschaffenheit;
b)↑ scharfe (3 b) Beschaffenheit:
die S. des Lichtes mildern;
c)↑ scharfe (3 c) Beschaffenheit:
der eisige Wind hatte an S. noch zugenommen.
4. <o. Pl.> Eignung, Tauglichkeit zu ↑ scharfer (4 a) Wahrnehmung:
die S. ihres Gehörs hat nachgelassen.
5. <o. Pl.> (bes. von Konturen o. Ä.) Deutlichkeit, Klarheit.
6. <o. Pl.> Eignung, Tauglichkeit zu ↑ scharfem (7), genauem Erfassen, Wahrnehmen (des Wichtigen):
die S. ihres Verstandes imponierte ihm.
7. <o. Pl.>↑ scharfe (8) Beschaffenheit, ↑ scharfe (8) Art u. Weise:
er hat das Buch mit ungewöhnlicher S. kritisiert.
8.
a) <o. Pl.>↑ scharfe (9) Beschaffenheit, scharfe Art u. Weise;
b) (seltener) etw., was Schärfe (8 a) besitzt.
9. <o. Pl.>↑ scharfe (10) Beschaffenheit, ↑ scharfe (10) Art u. Weise:
ein wegen seiner S. allgemein gefürchteter Prüfer.
10. <o. Pl.>↑ scharfe (11) Beschaffenheit, ↑ scharfe (11) Art u. Weise:
mit äußerster S. geführte Kämpfe.
11. <o. Pl.> (Ballspiele)↑ scharfe (15) Beschaffenheit, ↑ scharfe (15) Art u. Weise.

* * *

Schạ̈r|fe, die; -, -n [mhd. scher(p)fe, ahd. scarfī, scarphī, eigtl. = Schneide]: 1. a) <o. Pl.> scharfe (1) Beschaffenheit: die S. der Klinge, der Axt prüfen; Ü die Bügelfalten hatten ihre schneidende S. verloren (Böll, Tagebuch 7); b) (selten) etw., was ↑scharf (1 b) ist: Verschlissen, mit Kanten und -n (Hacks, Stücke 324). 2. <o. Pl.> a) scharfe (2 a) Beschaffenheit: die S. des Chilis trieb mir den Schweiß auf die Stirn; die Sahne nimmt dem Meerrettich etwas von seiner S.; b) scharfe (2 b) Beschaffenheit: die S. der Säure, des Putzmittels; c) scharfe (2 c) Beschaffenheit: Dazu ... der Stallgeruch, mit seiner S. dem Ganzen die Atmosphäre verleihend (Th. Mann, Krull 220). 3. <o. Pl.> a) scharfe (3 a) Beschaffenheit: ... und fiel in einen schreienden Tonfall von unangenehmer S. (Langgässer, Siegel 554); b) scharfe (3 b) Beschaffenheit: die S. des Lichtes mildern; c) scharfe (3 c) Beschaffenheit: der eisige Wind hatte an S. noch zugenommen. 4. <o. Pl.> Eignung, Tauglichkeit zu scharfer (4 a) Wahrnehmung: die S. ihres Gehörs, meiner Augen hat nachgelassen. 5. <o. Pl.> (bes. von Konturen o. Ä.) Deutlichkeit, Klarheit: die Aufnahme war hervorragend gelungen; die S. hatte unter der Vergrößerung nicht gelitten (Kant, Impressum 186); Er konnte nichts sehen und sah alles in überdeutlicher S. (Rehn, Nichts 98); Ü dass sie es mit aller S. begriff, was sie verloren hatte (Rinser, Jan Lobel 59). 6. <o. Pl.> Eignung, Tauglichkeit zu scharfem (7), genauem Erfassen, Wahrnehmen (des Wichtigen): die S. ihres Verstandes imponierte ihm; Die logische S. eines Platon (Thieß, Reich 405). 7. <o. Pl.> scharfe (8) Beschaffenheit, scharfe (8) Art u. Weise: er hat das Buch mit ungewöhnlicher S. kritisiert. 8. a) <o. Pl.> scharfe (9) Beschaffenheit, scharfe (9) Art u. Weise: und ich lächelte, um der Bemerkung die S. zu nehmen (Lenz, Brot 133); Ihr Brief an die Kurie ließ an S. nichts zu wünschen übrig (Benrath, Konstanze 137); Mit aller S. machte er Front dagegen (Niekisch, Leben 133); b) (seltener) etw., was ↑Schärfe (8 a) besitzt: ein parteiischer, aber trotz einiger -n keineswegs polemischer Leitartikel; dass er sich in seiner parlamentarischen Schlussrunde zu -n hinreißen lässt (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 13). 9. <o. Pl.> scharfe (10) Beschaffenheit, scharfe (10) Art u. Weise: an den Grenzen wird mit fast schon schikanöser S. kontrolliert; ein wegen seiner S. allgemein gefürchteter Prüfer. 10. <o. Pl.> scharfe (11) Beschaffenheit, scharfe (11) Art u. Weise: Weltweit werden die Interessenkonflikte um die Flussläufe an S. gewinnen (natur 2, 1991, 25); mit äußerster S. geführte Kämpfe, Auseinandersetzungen. 11. <o. Pl.> (Ballspiele) scharfe (15) Beschaffenheit, scharfe (15) Art u. Weise: Ich verblüffte durch einen und den anderen Serviceball von unheimlicher S. (Th. Mann, Krull 394).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schärfe — bezeichnet: Schärfe (Schneide), eine mechanische Eigenschaft eines Werkzeugs den geschliffenen Teil der Klinge bei Klingenwaffen, siehe auch Fehlschärfe Schärfe (Fotografie), in der Fotografie die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfe — ist der Name folgender Personen: Martin Scharfe (* 1936), deutscher Volkskundler Paul Scharfe (1876–1942), SS Obergruppenführer und General der Waffen SS Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schärfe — und Brillanz sind Kriterien, nach denen die Bildgüte einer Abbildung beurteilt wird. Objektivseitig wird die Schärfe über das Auflösungsvermögen erbracht und ermittelt, die Brillanz über das Kontrastwiedergabevermögen des Objektivs. In der Summe… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Scharfe — Scharfe, das abgeschränkte Ende eines Balkens, Bretes u. dgl., woran ein anderes ebenso abgeschrägtes Stück gefügt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schärfe — eines Schiffes, s. Völligkeitsgrad …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schärfe — ↑Prägnanz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schärfe — 1. Schneidfähigkeit. 2. Strenge, Würze. 3. a) Grelle, Grellheit. b) Strenge; (geh.): Eiseskälte. 4. Funktionsfähigkeit, Intensität, Kraft, Leistungsfähigkeit, Stärke. 5. Deutlichkeit, Klarheit. 6. Scharfsinn, Scharfsinnigkeit. 7. Angriffslust,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schärfe — scharf: Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1↑ scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker »schneiden«. Näher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schärfe — ryškumas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. acuity; sharpness vok. Schärfe, f rus. резкость, f pranc. acuité, f; netteté, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Schärfe — ryškumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. acuity; definition; sharpness vok. Definition, f; Scharfzeichnung, f; Schärfe, f rus. острота, f; резкость, f; чёткость, f pranc. acuité, f; définition, f; netteté, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”